Skip to main content
  • Kontakt

    Vertrieb kontaktieren

     

    Bitte füllen Sie das Formular aus, damit einer unserer Experten Sie kontaktieren kann, um mit Ihnen Ihre Fragen und Anforderungen zu besprechen. Oder wählen Sie die folgende Nummer: +800 379 78 363

    Bei Fragen zu anderen Services von Dassault Systèmes wenden Sie sich bitte an:

    • unseren technischen Kundendienst
    • unser Hochschulteam

     

  • Construction, Cities & Territories

    • Herausforderungen
      • Nachhaltigkeit und Resilienz aufbauen
      • Leben und Erleben verbessern
      • Beschaffung und Lieferung neu denken
      • Mit dem Risiko leben
    • Bereiche
      • Gebäude
      • Städte
      • Infrastruktur
    • Lösungen
    • Ressourcen
      • Referenzbericht
      • Veranstaltungen
      • Ressourcen-Center
  1. Construction, Cities & Territories
  2. Branchen
  3. 3DS
  1. Gebäude

Gebäude

Für ein modernes Bauwesen ist ein integrierter Ansatz basierend auf Transparenz, Effizienz, Kohäsion und Handwerkskunst erforderlich.

Lösungen anzeigen

Future Testing statt nachträglicher Problembehebung

Mit „Future Testing“ können Teams im Architektur- und Bauwesen Probleme frühzeitig erkennen und innovative Ideen nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Download

Future Testing statt nachträglicher Problembehebung

Vergessen Sie die nachträgliche Problembehebung. Setzen Sie auf Future Testing.

Eine neue Vorgehensweise stellt die Architektur- und Baubranche auf den Kopf – wir nennen sie Future Testing. Mit dieser Methode können Probleme und Chancen bereits frühzeitig erkannt werden, um Risiken zu mindern, innovative Ideen effektiv zu nutzen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

  • Reduzieren Sie Abfall und Kosten.
  • Erkennen Sie Chancen frühzeitig.
  • Lernen Sie Ihre Lektionen zuerst in der virtuellen Welt.
  • Wenden Sie neue Methoden und Alternativen an.
Herausforderung

Gemeinsam für eine stabile Zukunft

Bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden müssen die Instandhaltungskosten, die langfristigen Auswirkungen auf die Umgebung, die Bereitschaft für den Katastrophenfall etc. berücksichtigt werden. Für eine optimale Gestaltung des Lebenszyklus eines Gebäudes von der Konzeption über den Bau bis hin zum Betrieb gilt es, umweltfreundliche Materialien einzusetzen, 3D-basierte „Was wäre wenn“-Studien durchzuführen, eine flexible Anpassung der Einrichtungen an die Bedürfnisse der Bewohner zu ermöglichen und die Voraussetzung für effizientere Betriebsabläufe basierend auf dynamischen IOT-Daten zu schaffen.

Herausforderung

Respekt für die Kunst

Von Architekten wird erwartet, dass sie mehrere Konzepte in einem begrentzten Zeitrahmen entwickeln, um einen Auftrag zu gewinnen. Mit einem beschleunigten Iterationsprozess lässt sich eine größere Anzahl an Entwürfen entwickeln und überprüfen. Das führt zu hochwertigeren Konzepten. Ist der Auftrag erteilt, bedrohen material- und herstellungstechnische Voraussetzungen schnell die künstlerische Integrität und Qualität des Gebäudes, es sei denn Erkenntnisse von Projektbeteiligten sind bereits in frühen Phasen der Entwicklung in das Modell eingeflossen.

Es ist so schön, dass man alles auf parametrische Weise zusammenbringen kann. Es kommt einem fast vor, als gäbe es nichts, was man nicht umsetzen könnte.

Tomohiro Matsunaga
Leitender Ingenieur für 3D-Modellierung, Kengo Kuma & Associates
Herausforderung

Modernisierung des Handwerks

Moderne Tools und die Digitalisierung von Fachwissen revolutionieren die Art und Weise, wie wir die Bauumgebung gestalten. Infrastrukturentwickler, Ingenieure und Bauteams können heutzutage ein unvergleichlich hohes Maß an Präzision und Kontrolle erreichen. Die Ergebnisse sind beeindruckend.

Moderne Lösungen für Planung und Entwurf ermöglichen schnelle Iterationen und eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Mithilfe von effektiven Systemen für die Zusammenarbeit können Partner auf nachgelagerten Stufen der Lieferkette bereits frühzeitig wertvolle Erkenntnisse im Prozess einfließen lassen.

Ohne die 3DEXPERIENCE Technologie könnten wir nie die Kontrolle und Detailgenauigkeit erreichen, die wir für den Abschluss unseres Botswana Innovation Hub-Projekts benötigen.

John Cerone
Teilhaber, SHoP Architects
Herausforderung

Maximale Projektleistung

Aufgrund der projektbasierten Struktur und der Fragmentierung der Architektur- und Baubranche haben Planungs- und Bauteams im Bauingenieurwesen Schwierigkeiten, alle Prozesse auf einer integrierten Plattform zusammenzuführen und Daten effizient mit anderen Beteiligten zu teilen. Zudem führen wettbewerbsorientierte Ausschreibungen und Funktionssilos zu ungenauen Schätzungen und schlechten Ergebnissen.

Um den Entwurfs- und Bauprozess im Bauingenieurwesen wissenschaftlicher zu gestalten, müssen zunächst die herkömmlichen Vorgehensweisen in der Branche genau analysiert und die bisherigen Ansätze in Bezug auf Zusammenarbeit, Ausführung und Informationsaustausch auf den Prüfstand gestellt werden. Innovative Entwicklungen wie Vorfertigung, 4D-Modellierung und Tools für das Echtzeit-Projektmanagement versetzen Teams in die Lage, ihre Bauprojekte sofort fehlerfrei umzusetzen.

Simulationen spielten dabei eine wesentliche Rolle, da sie für die Analyse des Aufbaus der gesamten Konstruktion sowie aller Komponenten des Bauwerks genutzt wurden. Wir konnten die Bauzeit auf ein Minimum reduzieren, indem wir die gesamte Projektabwicklung beschleunigten.

Javier Glatt
Mitbegründer und CEO, CadMakers
Herausforderung

Gemeinsam etwas schaffen

Bei jedem Bauprojekt haben Sie es mit einer anderen Zusammensetzung verschiedener Teammitglieder zu tun. Eine effektive Zusammenarbeit über verteilte, multinationale und mehrsprachige Teams hinweg ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Daten müssen allen Projektbeteiligten offen und korrekt bereitgestellt und in eine für den jeweiligen Fachbereich relevante und verständliche Form gebracht werden. Durch einen ganzheitlichen Projektansatz und die Möglichkeit zur Visualisierung des Gesamtergebnisses wird sichergestellt, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht durch ihre Flexibilität und Offenheit einen evolutionären Prozess.

Chris Sharples
Mitbegründer, SHoP Architects
Lösungen

Entdecken Sie unsere Industry Solution Experiences für Construction, Cities & Territories.

Mit unseren cloudbasierten, kollaborativen Umgebungen und modernen Tools für Entwurf und Simulation kann Ihr Team die Verschwendung von Ressourcen sowie Nacharbeiten deutlich reduzieren, die Transparenz verbessern, Vertrauen über die gesamte Lieferkette hinweg schaffen und herausragende Ergebnisse erzielen.

Industry Solution Experience
Building Design for Fabrication

One solution integrating building design for manufacture & assembly

Industry Solution Experience
Integrated Built Environment

Projekt- und assetübergreifendes Teilen von fundiertem Wissen

Industry Solution Experience
Inclusive Urban Future

Fundierte Entscheidungen auf Basis wertvoller Erkenntnisse durch die Verknüpfung verschiedener städtischer Ökosysteme

Industry Solution Experience
Digital Equipment Continuity

Eine einzigartige Lösung für Entwicklung, Produktion und Service – schnell und überall