Was ist also das Geheimnis hinter der schnelleren Markteinführung von Innovationen? Wie stellen Sie beispielsweise sicher, dass die Weiterentwicklung von Verpackungen – ganz gleich, ob Sie einen neuen Claim hinzufügen oder ein komplett neues Design erarbeiten – nicht alle laufenden Prozesse zum Stillstand bringt?
Nachhaltige Innovationen setzen operative Exzellenz voraus. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen Sie nicht nur eine starke Führung des Managements, sondern auch die Unterstützung aller Ebenen bis hinunter in die Fertigung. Kurz gesagt wäre jedes – kleine oder große – Unternehmen gut beraten, die Rolle ihres Humankapitals nicht zu unterschätzen.
„In den Unternehmen lernen jetzt viele Mitarbeiter neue Arbeitsabläufe – mit dem Ziel, die Geschäftsergebnisse deutlich und nachhaltig zu steigern. Dennoch ist die unangenehme Wahrheit, dass die meisten Umstrukturierungen scheitern. Studien zeigen, dass 70 Prozent aller komplexen, großangelegten Änderungsprogramme die gesteckten Ziele verfehlen“, wie es in der Einleitung eines ‘The how of transformation’, Artikels von McKinsey & Co heißt, die ein eigenes CPG-Beratungsmodell haben.
„Typische Fallstricke sind das fehlende Engagement der Mitarbeiter, mangelhafte Unterstützung durch das Management, schlechte oder nichtexistente funktionsübergreifende Zusammenarbeit und ein Verantwortlichkeitsdefizit. Große Veränderungen nachhaltig zu etablieren erfordert zudem in der Regel ein erhebliches Umdenken, das mit neuen Verhaltensweisen einhergeht – und nur wenige Führungskräfte wissen, wie man das erreicht.”
Unterm Strich gelingt wirkliche Veränderungen nur dann, wenn die Geschäftsführung eine ganzheitliche Umstrukturierung des Betriebs, einschließlich aller Wertschöpfungsfaktoren – Umsatz, Gewinn, Investitionen und Betriebskapital – zulässt.