Die Transport- und Automobilbranche wird auf den Kopf gestellt. Je näher wir dem Ziel der elektrischen, vernetzten und autonomen Mobilität kommen, desto zuverlässiger und – analog zur Software – upgradefähiger werden Fahrzeuge.
Wir stehen an der Schwelle zu wahrhaft revolutionärenVeränderungen. Auch nach dem Verkauf und im Besitz des Kunden werden die Fahrzeuge der Zukunft mit der Zeit weiter verbessert werden.
Dass Elektroautos außerdem einfacher zu fertigen sind als ihre Vorgänger mit Verbrennungsmotor, eröffnet neue Möglichkeiten für Innovatoren, die auf die neuesten Design-, Engineering-, Simulations- und Fertigungswerkzeuge setzen.
Traditionelle Automobilunternehmen kämpfen nicht nur um ihre Wettbewerbsfähigkeit – sie kämpfen um ihr Bestehen. Agile, jüngere Innovatoren wie TESLA, AKKA Technologies und Kreisel Electric, um nur drei davon zu nennen, sind dem Wettbewerb beigetreten und die Regeln ändern sich erstaunlich schnell.
Die traditionellen Big Player der Industrie können nicht länger auf den Vorteil der Massenproduktion setzen – denn der Verkauf nach Masse wird nicht länger ein strategischer Vorteil sein. Damit wird Erfolg ohne eine Anpassung der geschäftlichen Strategien, Systeme und Prozesse so gut wie unmöglich.
Ob ein Unternehmen klein oder groß ist- Agilität, Flexibilität und proaktives Handeln werden für Firmen, die in der nächsten Dekade und darüber hinaus Erfolg haben wollen, zu kritischen Faktoren. Für die Entwicklung von Fahrzeugen der nächsten Generation wird fortschrittliche, kreative Designprozesse, gemeinsam genutzte Daten, einen ganzheitlichen Systems-Engineering-Ansatz und eine fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit erforderlich.